Nächste Kräuterweible Stadtführung am Feiertag, Samstag 1. November 25 um 14 Uhr ab Rathaus

Mit Historie, Kräuterwissen und Anekdoten aus alter und neuer Zeit geht es in 2 Stunden mit dem legendären Kräuterweible von Wimpfen durch die Stauferstadt. Mit dabei ist die Kräuterweible Marionette, die ihre Geschichte mit dem Friedel im 30-jährigen Krieg erzählt.

Die Gebühr beträgt 18 € einschließlich wilder Imbiss beim Königsblau Café.

__________________________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________

Am 1. November bin ich zum letzten Mal in diesem Jahr als Kräuterweible unterwegs. Wieder erwarten Sie Historie, Kräuterwissen und Anekdoten aus vergangener und heutiger Zeit. Mit dabei ist natürlich die Marionette, die ihre Geschichte im 30-jährigen Krieg erzählt und wie ihr Sohn Friedel unschuldig angeklagt wurde. Den Abschluss bildet ein Wildkräuterimbiss mit süßen und pikanten Spezeyeren aus der Kräuterküche. Die Gebühr beträgt 18 € pro Person, anmelden kann man sich unter Telefon 07063-7453, Mobil 0171-1007453 oder email edith@edithgoetzfried.de

______________________________________________________________________________

Corona: Wildkräuter aus der Natur – Heilpflanze gegen Covid-19 gefunden? | Heilbronn (echo24.de)

Toller Online Artikel im Echo und am 20.2.21 nochmals im Blatt:

______________________________________________________________________________

Leckere Produkte, hergestellt in Bio Qualität vom Wimpfener Kräuterweible finden Sie hier: www.manufakturderdinge-badwimpfen.de.

U.a. gibt es neu die Kräuterweible Winter Spirit Box, Preis 20 €:

Das Wimpfener Kräuterweible hat diese Box gepackt mit Thymian-Eukalyptus-Salbe, Orig. Wildkräutersalz, Blüten-Blätter-Tee, Ingwerkekse, Johanniskraut-Massageöl und Wipfelsirup. Das ergibt eine wahre Power Energiebox, die euch fit durch den Winter bringt.

Den Historienroman „Das Kräuterweible von Wimpfen“ finden Sie im Verlag Edition Bad Wimpfen unter www.verlagedition-badwimpfen.de

______________________________________________________________________________

Wieder Lesersommer Tour der Heilbronner Stimme: Artikel hier:

War eine Super Besuchergruppe – gerne wieder und Danke der HSTimme.

Heilbronner Stimme 11.8.20 von Henrike Mielke

Heilkräuter und Historie – Welche Pflanzen bei Krankheiten helfen und wie man sie am besten nutzt, weiß das Kräuterweible Edith Götzfried, die eine Gruppe von Stimme-Lesern beim Lesersommer durch Bad Wimpfen führte.

Zwischen den Pflastersteinen vor der Stadtkirche wächst eine leuchtend gelbe Pflanze, die selbst der jüngste Teilnehmer kennt: Löwenzahn. „Oberirdisch für die Leber, unterirdisch für die Nieren“, erklärt Edith Götzfried. Als Kräuterweible führt sie zwölf Leser durch die Innenstadt von Bad Wimpfen und gibt dabei Tipps zur Anwendung der Kräuter, die hier überall wachsen. Viel zu wenig Bitterstoffe würden die meisten Menschen aufnehmen, deshalb empfiehlt Götzfried eine sechswöchige Kur mit drei bitteren Stengeln pro Tag. Zugegeben: „Das schmeckt wirklich furchtbar.“ Ob es einer der Leser im nächsten Frühjahr probiert? Die Kräuter dafür sollte man dann allerdings nicht in der Altstadt pflücken. „Hier gibt es zuviele Hunde“, meint Götzfried.

Von alten Kaisern und neuen Fürsten

Während die Leser stets den kühlen Schatten suchen, erzählt Edith Götzfried von alten Kaisern (Barbarossa) und neuen Fürsten (Lidl). Kaiser Barbarossa war es gewesen, der in Bad Wimpfen die größte staufische Pfalzanlage Deutschlands bauen ließ. Den Durst stillten die Staufer allerdings nicht mit Wasser wie die Teilnehmer heute, sondern mit Wein und Bier. Das Kräuterweible weiß zu berichten, dass die Mönchen dafür sorgten, dass der Hopfen fester Bestandteil des Bierbrauens wurde. „Hopfen wirkt triebmindernd“, erklärt Edith Götzfried. Gleichzeitig sei aber er aber auch mitverantwortlich für den Männerbusen und den dicken Bierbauch. In der Gruppe wird gelacht, eine Leserin gibt ihrem Partner einen liebevollen Klaps auf den Bauch. Er, ganz entrüstet: „Hallo?“

Rezept für heilsames Öl

Praktische Hinweise dazu, wie man das Beste aus den Pflanzen herausholt, bekommen die interessierten Leser auch mit auf den Weg. Wer Wechseljahresbeschwerden mit einem Öl aus Rotklee behandeln will, folgt diesem Rezept: „Die Blüten mit Öl begießen, jeden Tag schütteln und nach vier Wochen abseihen.“ So gingen die Wirkstoffe aus dem Kraut in das Öl über. Haltbar ist das heilsame Öl dann etwa ein Jahr. „So ist es von der Natur gedacht“, erklärt Götzfried. „Es ist so lange haltbar, bis es wieder frische Kräuter in der Natur gibt.“ Schöllkraut, rote Weinrebe, Wegerichblatt, Giersch und vieles mehr findet sich am Wegesrand. Am Ende der Tour haben die Leser gelernt, dass tatsächlich jeder Krankheit ein Kraut gewachsen ist.

______________________________________________________________________________

Toller Artikel in der Heilbronner Stimme: Kräuterweible backt! Dez. 2019

______________________________________________________________________________

Lesersommer der Heilbronner – Nachbericht am 14. September – Und die Kräuterweible Führung war dabei, weil wir 30 Teilnehmer hatten, super!

______________________________________________________________________________

Kraut fürs Auge, Klee für die Haut von Kirsi-Fee Rexin

Heilbronner Stimme Lesersommer am 10. September 2019

Die meisten Teilnehmer unserer Lesersommer-Aktion sind versierte Kräuter- und Pflanzenkundler. Dachten Sie zumindest, bis sie das Kräuterweible bei seiner Führung durch die Gassen der Altstadt eines besseren belehrte. Nicht verwunderlich also, dass der Tenor am Ende der rund zweistündigen Führung lautete: „Da war wirklich viel Neues dabei.“ Geschickt verknüpft Tourguide Edith Götzfried, in ein Gewand aus Leinen gehüllt, Historisches mit Wissenswertem zu Kräutern und Pflanzen, die am Wegesrand wuchern. Die Erkundungstour startet am Rathaus. Mit von der Partie ist dabei auch Frieder. Die kleine Marionette ergänzt immer wieder die Erzählungen des Kräuterweibles. „Vor dem 30-jährigen Krieg gab es 300 Familien in Wimpfen. Das waren rund 2500 Personen. Nach dem Krieg waren es noch 37 Bürger“, berichtet Edith Götzfried und führt die Gruppe zum Tilly-Haus. Hier rankt Efeu empor. „Ich würde Ihnen nicht ragen, es selbst abzukochen, denn es ist giftig“, so Götzfried. Stattdessen empfiehlt sie, das Gewächs zur schwarzen Wäsche zu geben. „Das lässt das Schwarz wieder richtig strahlen.“ Einige Meter weiter erreichen die Teilnehmer den Wormser Hof. „Das war eins der Verwaltungssitz des Bischofs, später war es auch mal eine Bauernschänke und eine höhere Töchterschule. Heute steht das Gebäude leer“, erzählt sie. Am Wegesrand wächst Schöllkraut, ein Moorgewächs. „Der Saft als Tinktur auf die Augenlider sorgt für einen klaren Blick“, so Götzfried.

Tipp für einen wohltuenden Tee

Einen Katzensprung weiter wächst die Goldrute. Getrocknet und mit heißem Wasser übergossen, sei sie ein wohltuender Tee für die Niere.“ Ich mache mir immer einen Jahreshaustee aus verschiedenen Blüten, Früchten und Beeren“, erzählt Götzfried. „Das schmeckt mir besser, und ich muss nicht überlegen, welche Pflanze bei welcher Krankheit wirkt. Der Körper zieht sich einfach den Wirkstoff heraus, den er braucht.“ Es geht an der Stadtkirche vorbei ins Burgviertel. Aber halt, was schaut denn da aus dem Kopfsteinpflaster heraus? Breitwegerich. „Ein Breitwegerich-Blatt in den Schuh gelegt, hilft gegen Blasen“, rät das Kräuterweible. Löwenzahn ist fast überall zu finden. „Früher erzählte man den Kindern, er sei giftig, weil er solche Flecken macht. Tatsächlich ist er komplett essbar. Besonders gut ist er für die Leber.“ Da scherzt ein Mann: „Aber nicht, dass die dann Flecken bekommt.“ Im Alten Spital findet sich Rotklee, der „in Öl angesetzt bei Schuppenflechte hilft“. Am Ende gibt´s eine Stärkung in Form von Walnuss-Brot und Hexenküssen, einer Praline mit Brennnesselsamen. „Ich habe so viele neue Winkel kennengelernt, die früher nie beachtet habe“, sagt und freut sich Marianne Thoma.

 

Am Sonntag, 2. Juni mit Überraschungsgästen unterwegs!

Wer um 12 Uhr am Rathaus in Bad Wimpfen ist, wird vom berühmten Kräuterweible und ihrer Marionette mitgenommen zu 100 Minuten Zeitreise mit Historie, Anekdoten, Kräuterwissen und wildem Imbiss. Dabei lernen alle die Sehenswürdigkeiten der ehrwürdigen Stadt genauer kennen, erfahren viel über die Kräuter die am Wegesrand und im Kopfsteinpflaster wachsen und hören die kleinen amüsanten und nachdenklichen Geschichtchen in der Geschichte der Stadt. Unterwegs treffen alle auf die Überraschungsgäste. Zum Abschluss gibt es einen wilden Imbiss mit Kräuterspeisen pikant und herzhaft. Die Gebühr beträgt 10 Euro, anmelden kann man sich unter edith@edithgoetzfried.de. Aber auch wer nicht angemeldet ist, kann jederzeit spontan kommen.

Einmal im Monat von April bis Oktober, originell, lehrreich, unvergesslich.

_______________________________________________________________________________

Am Sonntag 5. August sind wir zwei, das große und kleine Kräuterweible, wieder für euch unterwegs und bieten euch 100 Minuten Unterhaltung und Wissenswertes über die Stauferstadt und die Kräuter auf dem Wegesrand, die auch im Sommer wachsen, mit 10 Euro bekommt ihr nicht nur eine Stadtführung, sondern auch einen wilden Imbiss in sommerlichen Variationen. Wer schon sicher ist, dass er dabei, meldet sich an, darüber freuen uns! Aber wir jeden nehmen mit, der vor Ort ist.

Telefon 0171-1007453. Euer Kräuterweible mit Marionette.

Am 1. Juli sind die Salinenkinder mit dabei, sie haben frisches Wimpfener hergestellt und bieten es wohlfeil an.

Ab sofort immer am 1. Sonntag im Monat: Kräuterweible-Stadtführung mit Marionette, Auftritt eines Zeitgenossen und wilder Imbiss, Gebühr 10 Euro für 100 Minuten Historie, Kräuterwissen, Anekdoten, dabei sein, auch ohne Anmeldung!

Am Karfreitag, 30. März 2018 läuft das Kräuterweible wieder ab 12 Uhr vor dem Wimpfener Rathaus mit ihrer Marionette. Auf unterhaltsame Weise führt sie durch die alte Stauferstadt Bad Wimpfen und zeigt die historischen Sehenswürdigkeiten. Sie kennt Anekdoten aus vergangener und heutiger Zeit und erklärt die Wildkräuter, die sie stets auf ihrem Rundgang über das Kopfsteinpflaster findet. Mit ihr geht die Kräuterweible Marionette und die kommt auch zu Wort, sie kennt genau die Geschichte vom Friedel im 30-jährigen Krieg, der unschuldig angeklagt wurde und doch alles verswucht, seine Heimatstadt zu retten. Unterwegs treffen sie die Salinenkinder, die wieder Wimpfener Salz anbieten und auch erklären, wie sie das gemacht haben. Zum Abschluss gibt es einen Imbiss mit den ersten Frühlingswildkräutern, ein Bärlauchwalnussbrot, Frühlingsquark, warme Wildkräuterguglies, Hefezopf mit Blütengelee und Minztee. Die Gebühr beträgt 8 Euro, anmelden kann man sich unter 0171-1007453 oder edith@edithgoetzfried.de

Wir starten wieder:

Am 25. Februar 2018 um 12 Uhr treffen Sie das Kräuterweible  am Rathaus von Bad Wimpfen. Sie führt mit dem kleinen Kräuterweible, ihrer Marionette durch die Stadt und erzählt von Liebe und Leid, von Geschichte und Geschichten der alten Stauferstadt. Und schon gibt es viele Kräuter und Pflanzen zu entdecken, die gut schmecken, ideal für eine Frühjahrskur sind und Heilkräfte besitzen. Dazwischen gibt es wieder eine Überraschung zu erleben, dieses Mal dürfen wir in ein Gebäude, das normalerweise nicht zugänglich ist, mehr wird noch nicht verraten. Mit einem Wildkräuterimbiss enden die 100 Minuten mit dem legendären Kräuterweible, die Gebühr beträgt 8 Euro.

Anmelden unter edith@edithgoetzfried.de

Die nächste Kräuterweibleführung und auch die letzte in diesem Jahr findet am Sonntag, 26. Oktober um 12 Uhr ab dem Rathaus in Bad Wimpfen statt. Das große Kräuterweible führt mit dem kleinen Kräuterweible, das ist die Marionette durch die Stadt und beide erläutern die Historie mit den vielen Anekdoten und die heilsamen Kräuter und Pflanzen, die sie auf ihrem Weg über das Kopfsteinpflaster finden. Im Anschluß an die Führung wird in den Gewölbekeller des Kräuterweibles eingeladen. Dort ist schon alles adventlich geschmückt und jeder darf von leckeren Wildkräuterspezialitäten kosten, die über den Sommer ins Glas gewandert sind und nun auf frischem Brot, Hefezopf und Pastetchen kredenzt werden. Der Beitrag ist 8 Euro, anmelden kann man sich unter Telefon 0171-1007453 oder mail edith@edithgoetzfried.de

Kräuterweiblestadtführung am 15. Oktober mit den Salinenkindern und die Presse war mit dabei! Das freut uns sehr! Hier der Bericht der Heilbronner Stimme:

      

Kräuterweible Stadtführung mit Marionette, die nächsten Termine:

Sonntag, 15. Oktober um 12 Uhr ab Rathaus Bad Wimpfen:
Herbstliche Führung mit dem Kräuterweible Edith und ihrer Marionette. Historie, Kräuterkunde und Anekdoten werden unterhaltsam und informativ präsentiert. Neu mit dabei sind die Salinenkinder, die selbst hergestelltes Salz aus Wimpfener Natursole wohlfeil anbieten, das auch verkostet wird auf Kräuterweibles Walnussbort.  Auch wird wieder ein kleiner Kräuterimbiss gereicht, eine Kräuterpastete und einen Sprudel mit der vielleicht letzten frischen Minze in diesem Jahr. Zum Abschluß erhält jeder noch einen köstlichen Nervenkeks nach dem Rezept der Hildegard von Bingen, die Gebühr beträgt 8 Euro, Dauer der Führung 100 kurzweilige Minuten. Wer sich jetzt schon anmelden will, kann anrufen unter 0171-1007453 oder sendet eine mail an edith@edithgoetzfried.de.

Sonntag, 17. September um 12 Uhr ab Rathaus Bad Wimpfen

Das legendäre Kräuterweible führt mit Historie, Anekdoten und Kräuterwissen eineinhalb Stunden durch die Wimpfener Altstadt, unterhaltsam und lehrreich! Mit dabei hat sie ihre Marionette und die kommt auch zu Wort, weil sie genau die Geschichte des 30-jährigen Kriegs kennt, in dem ihr Sohn Friedel unschuldig angeklagt wurde und trotzdem versuchte die Stadt zu retten. Die Gebühr beträgt 5 Euro. Hinweis: am Sonntag, 27. August findet wegen dem Zunftmarkt im Burgviertel keine Kräuterweibleführung statt!

Montmartre Flair am Samstag, 16. Juli und Sonntag, 17. Juli in Bad Wimpfen!

An Montmartre könnt Ihr uns besuchen! Wir machen einen kleinen KunstKofferKisten Flohmarkt in und vor dem Gewölbe in der Salzgasse 3. Da findet Ihr Originalkunst, Karten, Poster, Bücher und SchnickSchnack zu suuuper Preisen. Sehen wir uns?

Kräuterweiblestadtführung am Pfingstsonntag mit wildem Imbiss im Gewölbe!

Am Sonntag, 4. Juni führt Kräuterweible Ursula wie gewohnt um 12 Uhr ab dem Rathaus und erklärt die historischen Sehenswürdigkeiten der alten Stauferstadt. Sie führt alle in ihren Supermarkt Natur, der ihr stets auf dem Kopfsteinpflaster und am Wegesrand begegnet und sie weiß, wie man diese Köstlichkeiten verwendet. Die Führung kostet wie immer 5 Euro. Danach kredenzt das Kräuterweible Edith ein wildes Menü in ihrem Gewölbe in der Salzgasse und da gibt es einen 9erlei Wildkräuterquark auf selbst gebackenem Topfbrot, ein Brennesselrisotto und ein Holunderblüteneis. Als Getränk steht Waldmeistersirup in kühlem Quellwasser auf den Tischen. Der Imbiss kostet 8 Euro und dazu sollte man sich auch anmelden, damit alles gut vorbereitet werden kann.

   Also anmelden und dabei sein:

Telefon 07063-7453 oder edith@edithgoetzfried.de

Schön war es mit Euch im Gewölbe – prima bio Kräuterimbiss und lustige Gespräche !

Kräuterweibles im Gewölbe beim Reichsstadtfest am Samstag, 20. Mai und Sonntag, 21. Mai 2017

Besucht uns im Gewölbe in der Salzgasse 3! Wir bieten Euch einen wilden Imbiss, süss und pikant, Kräuterköstlichkeiten zum Mitnehmen, den Roman „Das Kräuterweible von Wimpfen“ zum Sonderpreis, und Gesprächsstoff rund um Kräuter und Anekdoten in der historischen Stauferstadt. So könnt Ihr bei uns eine Rast einlegen, wenn Ihr über die Szenerie des Reichsstadtfestes gewandert seid, denn wir sind mittendrin und bieten ein passendes und gemütliches Ambiente. Zudem führt das Kräuterweible Ursula auch an diesem Sonntag 21. Mai um 12 Uhr ab dem Rathaus, lauft doch mit für 5 Euro und lernt in 1,5 Stunden Rundgang alles über die Historie und Kräuter am Wegesrand. Und das ist viel, das können wir versprechen! Wir sehen uns!

Kräuterweible Stadtführung auch am Muttertag! Sonntag 14. Mai um 12 Uhr ab Rathaus!

Kräuterweible Stadtführung am Sonntag, 30. April und Sonntag, 7. Mai um 12 Uhr ab Rathaus!

Auf unterhaltsame Weise führt ds berühmte Kräuterweible durch die jahrhundertealte Stauferstadt Bad Wimpfen und erklärt die historischen Sehenswürdigkeiten. Dabei erzählt sie Episoden aus vergangener und heutiger Zeit und erklärt die Wildkräuter, die sie stets auf ihrem Rundgang über das Kopfsteinpflaster findet. Mit dabei ist die Kräuterweible Marionette und die kommt auch zu Wort. Sie weiß nämlich genau, wie es damals war im 30-jährigen Krieg, als ihr Sohn Friedel unschuldig angeklagt wurde und er doch alles unternahm, um seine Heimatstadt zu retten, (1,5 Stunden).

Kräuterweible-Führung und wilder Imbiss im Gewölbe – Sonderprogramm am Sonntag, 23. April 2017, Beginn 12 Uhr ab Rathaus

Seid dabei und erlebt beide Kräuterweible von Wimpfen! Ursula führt Euch mit Historie, Anekdoten und Kräuterwisssen 1,5 Stunden durch die Stadt. Sie zeigt die Sehenswürdigkeiten der jahrhundertealten Stauferstadt und erzählt Episoden aus vergangener und heutiger Zeit. Dabei erklärt sie die Wildkräuter, die sie stets auf ihrem Rundgang findet. Beginn ist um 12 Uhr ab Rathaus.

Danach könnt Ihr bei Edith im Gewölbekeller ein wildes Menü verkosten, da gibt es ein feines Wildkräutersüpplein, Bärlauchbrot, Waldmeisterlimo und einen süssen Blütenquark. Seid dabei, einfach da um 12 Uhr oder vorher anmelden unter 07063-7453 Mobil 0171-1007453.

Kräuterweibleführung durch die Wimpfener Altstadt – Historie, Anekdoten, Kräuterwissen

Am Ostersonntag 16.4. führt das Kräuterweible Edith mit ihrer Marionette durch die Stadt – Unterhaltung garantiert! Einfach um 12 Uhr am Rathaus da sein und mitlaufen!

           

Das Kräuterweible, die bekannteste Figur der Stadt, lebte im 30-jährigen Krieg und nimmt mit auf eine Reise durch die Jahrhunderte. Dabei erzählt sie von vergangenen Tagen, als das Leben zwar hart war, aber die Menschen auch glückliche Stunden erlebten. Bei ihrem Rundgang durch die Altstadt zeigt sie, historisch gewandet, nicht nur die Sehenswürdigkeiten, sondern erklärt auch die Kräutlein, die sie stets und zu jeder Jahreszeit unterschiedlich findet. Und dann wäre es ja nicht das Kräuterweible, wenn sie nicht nur den wirkungsvollen Einsatz der „Un“kräuter am Wegesrand finden würde, sondern auch die lustigen und dramatischen Anekdoten der Stadtgeschichte kennen würde. So ist die Stadtführung, die eineinhalb Stunden dauert, eine kurzweilige und informative Reise in die Vergangenheit der ehrwürdigen, unter Denkmalschutz stehenden Stauferstadt mit ihrer jahrhundertealten Geschichte.

Das Kräuterweible führt regelmäßig jeden Sonntag um 12 Uhr, Treffpunkt ist das Rathaus. Für 12 Euro kann jeder mitgehen, anmelden muss man sich nicht. Wer von beiden, Kräuterweible Edith oder Kräuterweible Ursula dran ist, wird auf dieser Homepage, über facebook und twitter bekannt gegeben.

Das Kräuterweible kann auch gebucht werden: nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

„Das Kräuterweible von Wimpfen“ von Konrad Fron

Lernen Sie die authentische Geschichte des Kräuterweibles kennen, eine Geschichte aus dem 30-jährigen Krieg, wieder aufgelegt vom Verlag Edition Bad Wimpfen, erhältlich in allen Buchhandlungen und bei Amazon.

www.verlagedition-badwimpfen.de

Kontakt:

Edith Götzfried
Salzgasse 3 / Prinz-Karl-Str. 7
D-74206 Bad Wimpfen

Email: edith@edithgoetzfried.de

Telefon 07063-7453
Mobil 0171-1007453
Fax 07063-1437

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken